Datenschutz

DATENSCHUTZRICHTLINIE UND HINWEIS

Für Generali Asset Management oder Generali AM hat der Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden, Mitarbeiter und allgemein der verschiedenen Parteien, mit denen es in Kontakt tritt, Priorität, um die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Personen zu schützen.

Zu diesem Zweck hat Generali AM eine Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten verabschiedet, in der die wichtigsten Grundsätze und Anforderungen festgelegt sind, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten unter Berücksichtigung der geltenden Branchenvorschriften zu befolgen sind.

Generali AM verlangt, dass personenbezogene Daten fair behandelt werden und dass das Recht auf Schutz personenbezogener Daten in jeder Phase der Verarbeitung respektiert wird. Personenbezogene Daten dürfen nur dann erhoben, verarbeitet und weitergegeben werden, wenn dies für festgelegte, legitime und erforderliche Zwecke und in dem unbedingt erforderlichen Umfang notwendig ist.

Generali Asset Management S.p.A. SGR - Abstract Personal Data Protection Policy

DATENSCHUTZHINWEIS

Die geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichten Unternehmen, die als Datenverantwortliche fungieren, betroffene Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren und sie über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der sie betreffenden Informationen aufzuklären.

Um diesen Informationspflichten nachzukommen und vollständige Transparenz hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten während des Browsens zu gewährleisten, hat Generali AM spezifische Datenschutz- und Cookie-Richtlinien erstellt, die Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten.

Wir bitten Sie daher, diese Dokumente zu lesen, um im Detail zu erfahren, wie Generali Asset Management Ihre personenbezogenen Daten während des Browsens verarbeiten kann.

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie

Generali AM verarbeitet die Sie betreffenden Informationen als Datenverantwortlicher gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“). Wenn Sie Generali AM kontaktieren oder ein Recht im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Informationen ausüben möchten, können Sie die folgenden Kontaktdaten verwenden:

  • Per Post: Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio Via Machiavelli 4, 34132 Triest

  • Per E-Mail: Privacy.Genam@generali.com

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung der Sie betreffenden Informationen an unseren Datenschutzbeauftragten (DSB) richten oder ein Recht ausüben möchten, können Sie die folgenden Kontaktdaten verwenden:

  • Per Post: Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio Via Machiavelli 4, 34132 Triest, zu Händen des Datenschutzbeauftragten.

  • Per E-Mail: DPO.Genam@generali.com

TECHNISCHE BEGRIFFE

Um Ihnen zu helfen, die Bedeutung einiger häufig verwendeter technischer Begriffe zu verstehen, finden Sie unten einige Definitionen:

1. IP-Adresse

  • Eine Kennung für den Computer des Benutzers, die vom Internetdienstanbieter zugewiesen wird;

  • die IP-Adresse allein gilt nicht als personenbezogene Daten, da sie oft zufällig zugewiesen wird, d. h. sie ändert sich jedes Mal je nach Verbindung;

  • sie kann vom Dienstanbieter zu Diagnose- und Optimierungszwecken verwendet werden.

2. Cookies

  • Informationsketten, die vom Server des Dienstanbieters an den Computer des Benutzers gesendet werden. Sie enthalten den Benutzernamen, sodass der Administrator den Computer des Benutzers identifizieren und seine bevorzugten Websites im Internet verfolgen kann.

  • Cookies können sein:o vorübergehend, auch Sitzungs- oder „pro Sitzung“-Cookies genannt, wenn sie gelöscht werden, sobald der Benutzer die Verbindung beendet. Sie werden zur Optimierung der Navigation verwendet;o dauerhaft, wenn sie auf der Festplatte eines Benutzers gespeichert werden, es sei denn, der Benutzer löscht die Cookies selbst; sie werden verwendet, um eine Vielzahl von Informationen zu sammeln, die vom Anbieter des Dienstes für verschiedene Zwecke nachverfolgt werden können.

  • Die Verwendung von Cookies kann durch spezielle Browsereinstellungen kontrolliert werden: z. B. kann beim Internet Explorer sowohl für nicht gespeicherte (pro Sitzung) Cookies als auch für gespeicherte Cookies die vollständige Aktivierung, die Aktivierung nach Erhalt einer Warnmeldung und Bestätigung oder die Deaktivierung ausgewählt werden.

3. Internet-Tags

Computerfunktionen, die aus kleineren Cookie-Strings bestehen und hauptsächlich zur Aufzeichnung technischer Informationen wie der IP-Adresse des Benutzers und des Browsertyps verwendet werden. Sie werden auch als unsichtbare GIFs, klare GIFs, 1-by-1-GIFs oder Einzelpixel-GIFs bezeichnet.

4. Browsing-Daten

Hierbei handelt es sich um Dateien, die sich auf den Servern des Anbieters befinden und auch als Protokolldateien, Clickstream-Daten oder Serverprotokolle bezeichnet werden. Sie können automatisch Daten zu einer Verbindung für verschiedene Zwecke registrieren:

  • Buchhaltungs- und Verwaltungsfunktionen

  • Verfolgung der Art des Benutzerzugriffs (z. B. Systemverwaltung, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, ausgewählte Bilder oder Texte, ggf. Einkäufe, Herunterladen von Dateien, Bildschirmeinrichtung usw.) sowie zur Verbesserung des Inhalts der Website.

5. E-Mail

Elektronischer Postdienst, der von einem Anbieter über das Internet verwaltet wird.

6. Mailingliste

  • Eine Liste, die für den Versand von E-Mails und/oder Newslettern verwendet wird.

  • Eine Liste von Adressen, an die Nachrichten automatisch weitergeleitet werden.

7. Registrierung

Der Prozess, bei dem die Identität einer Person einem System bekannt gemacht wird, indem dieser Identität eine eindeutige Kennung zugeordnet wird und die relevanten Attribute der Person im System erfasst und aufgezeichnet werden.

Der Benutzer muss einige Daten entweder auf obligatorischer oder freiwilliger Basis bereitstellen, um die Beziehung zu verbessern, mit möglichen vertraglichen Auswirkungen, die mit der Art der erbrachten Dienstleistungen verbunden sind. Spezifische Informationen und gegebenenfalls die entsprechende Zustimmung sind erforderlich.

RECHTSBEGRIFFE

Um Ihnen das Verständnis der von uns bereitgestellten Datenschutzrichtlinie zu erleichtern, listen wir die Bedeutung der darin enthaltenen Hauptbegriffe auf:

Die Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung, auch wenn sie mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine Person beziehen (z. B. Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Kennung, ein oder mehrere charakteristische Elemente ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität usw.).

Die betroffene Person ist die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Der Datenverantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Der Datenverarbeiter ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet (z. B. Unternehmen, die Dienstleistungen für andere Unternehmen erbringen und personenbezogene Daten im Auftrag dieser Unternehmen verarbeiten).

Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Sicherheitsverletzung (physisch oder im Internet), die versehentlich oder unrechtmäßig zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum Zugriff auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.

Der Datenschutzbeauftragte ist die Person, deren Aufgabe es ist, Unterstützungsfunktionen für Unternehmensfunktionen und die Kontrolle in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu übernehmen. Er oder sie ist auch für die Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde verantwortlich und ist die Anlaufstelle, auch in Bezug auf betroffene Personen, für Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Der Garante per la Protezione dei Dati Personali ist Italiens Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten.

Was ist eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Personal Data Breach)?

Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Sicherheitsverletzung, die versehentlich oder unrechtmäßig zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die übertragen, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden. Eine solche Offenlegung kann beispielsweise auftreten nach:

  • versehentlichem Verlust: z. B. eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten durch den Verlust Ihres Smartphones;

  • Diebstahl: z. B. eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten durch den Diebstahl eines Notebooks mit personenbezogenen Daten;

  • Untreue im Unternehmen: z. B. eine Verletzung personenbezogener Daten durch eine interne Person, die über eine Berechtigung zum Zugriff auf personenbezogene Daten verfügt und eine Kopie erstellt, die in einer öffentlichen Umgebung verbreitet werden soll;

  • Missbräuchlicher Zugriff: z. B. eine Verletzung personenbezogener Daten durch unbefugten Zugriff auf IT-Systeme mit anschließender Offenlegung der erlangten Informationen.

Unter bestimmten Umständen sieht die europäische Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO) die Verpflichtung vor, die Verletzung personenbezogener Daten innerhalb von 72 Stunden, nachdem Generali AM davon Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden und in schwerwiegenderen Fällen diese Verletzung den betroffenen Parteien mitzuteilen.

Um die oben beschriebenen regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen und die personenbezogenen Daten der Personen, mit denen wir in Kontakt kommen, zu schützen, wurde ein spezieller Abschnitt erstellt, in dem Sie uns über die Feststellung eines möglichen Verstoßes gegen personenbezogene Daten informieren können.

Wenn Sie eine Beziehung zu Generali AM haben und es für notwendig erachten, einen Verstoß gegen personenbezogene Daten zu melden, klicken Sie bitte auf den folgenden Link, Abschnitt „Verstoß gegen personenbezogene Daten“: https://www.generali.com/it/info/privacy/form.

Die neuesten Ansichten, Analysen und Erkenntnisse der Experten von Generali Asset Management

Picture

© Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio, alle Rechte vorbehalten. Diese Website wird von Generali Asset Management S.p.A. Società di gestione del risparmio (im Folgenden "Generali Asset Management" oder "Generali AM" genannt) bereitgestellt und dient der Marketingkommunikation und der finanziellen Bewerbung der Produkte und Dienstleistungen von Generali Asset Management.